
Projekt Windpark Dorf Zechlin.
Liebe Leserin, lieber Leser,
uns ist bewusst, dass Windenergieanlagen in gewissem Maße und von Standort zu Standort unterschiedlich eine Beeinträchtigung für die Umgebung und die Anwohner darstellt. Aus diesem Grund ist es uns als nun bereits 178-Jahre bestehender regionaler Energieversorger für Berlin und Brandenburg wichtig mit dieser Website die Öffentlichkeit transparent und sachlich über dieses Windprojekt zu informieren. Am Ende hoffen wir so, dass Sie sich faktenbasiert eine eigene Meinung bilden können.
Ein neuer Windpark für die Energiewende
Windenergie ist für eine erfolgreiche Energiewende unverzichtbar. Mit dem Windenergieprojekt Dorf Zechlin soll eine umweltfreundliche Stromerzeugung in einem Kiefernforst entstehen. Mit einer derzeit geplanten Leistung von 34,2 Megawatt wird der Windpark nach Fertigstellung genug grünen Strom für rund 20.000 Haushalte in Brandenburg und Berlin liefern. Im Voraus prüfen unabhängige Gutachter die möglichen Wirkungen des neuen Windparks auf die Menschen und die Umwelt, sodass der nachhaltige Strom arten- und naturschutzgerecht erzeugt werden kann. Letztendlich führt das Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) das Genehmigungsverfahren nach Bundesimmissionsschutzgesetz durch und entscheidet über die Baugenehmigung.
Wir informieren auf dieser Website über den aktuellen Stand im Projekt Windpark Dorf Zechlin, erklären, welche Wirkung die geplanten Windräder (sogenannte Windenergieanlagen) haben werden und beantworten häufig gestellte Fragen.