
Ausblick auf die mögliche zweite Ausbaustufe.
Projektüberblick zweite Ausbaustufe
Wir bleiben unseren Planungsgrundsätzen treu. Wenngleich die ermittelte Potenzialfläche für Windenergie in der Gemarkung Dorf Zechlin ausreichend Platz für zusätzliche 20 bis 25 Windenergieanlagen bietet, wollen wir in einer späteren zweiten Ausbaustufe lediglich neun weitere Anlagen (also insgesamt 15 Windenergieanlagen) planen. So möchten wir sicherstellen, dass der Windpark weiter von den Wohnbebauungen entfernt bleibt, als es der gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstand von 1.000 Metern zulassen würde.
Das Vorgehen bleibt auch bei der Erweiterung gleich: Wie in der Planungsstufe mit sechs Windenergieanlagen würden auch bei einem Zubau sämtliche Aspekte, die im Rahmen des Genehmigungsverfahrens relevant sind, durch unabhängige Gutachter überprüft werden. Zudem sollen zur Erschließung der Anlagenstandorte möglichst bestehende Wege genutzt werden, um den Eingriff in die Umwelt gering zu halten.
Zubau nur in geringerem Umfang als rechtlich möglich
Trotz einer eigentlich größeren Potenzialfläche für Windenergie sehen wir nicht vor, die Windenergieanlagen im Zuge des Ausbaus näher als auf der Übersichtskarte dargestellt an die umliegenden Wohnsiedlungen heranzuplanen.
Technische Daten für die möglichen zuzubauenden Anlagen
Die technischen Details für die möglicherweise zuzubauenden Windenergieanlagen weichen nur geringfügig von den sechs Anlagen aus der ersten Ausbauphase ab:
- Anzahl der Windenergieanlagen: Geplant sind in der zweiten Ausbaustufe weitere neun Anlagen des Typs N149/5.X beziehungsweise N163/6.X vom Hersteller Nordex. Insgesamt beläuft sich die Anzahl der Windenergieanlagen im Windpark damit auf 15 Anlagen.
- Leistung: Die neun vorgesehenen Windenergieanlagen für den Ausbau des Windparks verfügen über eine Nennleistung von 5,7 beziehungsweise 7,0 Megawatt. Es ergibt sich also eine zugebaute Leistung von 60,4 Megawatt, sodass der Windpark eine installierte Gesamtleistung von 94,6 Megawatt besitzt.
- Höhe der Anlagen: Die Nabenhöhe der Anlagen beträgt 118 Meter beziehungsweise 125,4 Meter. Bei einem Rotordurchmesser von 163 Meter beziehungsweise 149 Meter weisen die Anlagen eine Gesamthöhe (Nabenhöhe + Rotorradius) von unter 200 Metern auf. Egal wie groß der Rotordurchmesser ist, die Gesamthöhe bleibt.
- Erwartete Stromproduktion: Der Windpark wird Prognosen zufolge jährlich rund 169.000 Megawattstunden (MWh) Strom produzieren. Das ist genug, um etwa 53.000 Haushalte zu versorgen.