Ein Brandenburger Feldweg im Sonnenschein unter blauem Himmel

Visuelle Wirkung der zweiten Ausbaustufe.

Sichtbarkeitsanalyse mit 15 Windenergieanlagen

Wir haben eine Sichtbarkeitsanalyse für den Windpark mit den insgesamt 15 geplanten Windenergieanlagen durchgeführt. Auf der Karte sind neben den Anlagen und Fotopunkten auch die Bereiche dargestellt, in denen mindestens eine Windenergieanlage sichtbar ist. Die farbliche Abstufung gibt an, wie weit die nächste Anlage entfernt ist. Da die Rotorblätter an den Spitzen sehr schmal sind wurde als Kriterium festgelegt, dass mindestens ein Drittel vom senkrecht nach oben zeigendem Rotorblatt sichtbar sein muss, damit von einer Sichtbarkeit der Anlage gesprochen werden kann. Weiterhin werden großflächige Waldgebiete bei der Betrachtung der Sichtbarkeit ausgenommen, da hier die Sicht auf die Anlagen durch die Bäume verdeckt wird. Wie man sieht, verringern sich zwar die Abstände der Windenergieanlagen in Richtung Rheinsberg, aber es gibt so gut wie keine neuen Punkte, die visuell beeinträchtigt werden.

Sichtbarkeitsanalyse des Windparks Dorf Zechlin mit 15 Windenergieanlagen
Sichtbarkeitsanalyse des Windparks Dorf Zechlin mit 15 Windenergieanlagen

Wahrnehmbarkeit einer Windenergieanlage

Ergänzend zu der Sichtbarkeitsanalyse möchten wir veranschaulichen, wie sich die Wahrnehmbarkeit einer Windenergieanlage je nach Entfernung verhält. Dafür haben wir den von uns geplanten Anlagentyp mit der professionellen Software "windPRO" digital in ein Bild einer flachen Landschaft ohne Sichthindernisse (wie Bäume oder Gebäude) eingearbeitet (vergrößert sich mit einem Klick auf die Grafik). Man sieht: Die Wahrnehmungsstärke nimmt mit der Entfernung überproportional ab.

Grafik zur Wahrnehmbarkeit einer Windenergieanlage je Entfernung. Wahrnehmungsstärke nimmt mit Entfernung überproportional ab

Wie sich die Kombination aus Sichtbarkeit und Wahrnehmbarkeit an unserem Projektstandort verhält, ist auf den Visualisierungen zu sehen.

Visualisierungen mit 15 Windenergieanlagen

Wo genau könnten die zugebauten Windenergieanlagen stehen? Und wie verändert sich das Landschaftsbild nach dem Zubau? Wir wollen schon jetzt zeigen, wie der ausgebaute Windpark aussehen könnte. Um einen ersten Eindruck zu bekommen, haben wir von verschiedenen Standorten aus Fotos aufgenommen und die 15 Windenergieanlagen mit der Software „windPRO“ digital in diese Bilder eingearbeitet. Auf der Karte (vergrößert sich mit einem Klick auf die Karte) sind daher nicht nur die 15 Anlagen abgebildet, sondern auch die Fotopunkte mit entsprechender Blickrichtung. Sie können sich an der Nummerierung der Fotopunkte orientieren, um die zugehörige Visualisierung (vergrößern sich mit einem Klick auf das entsprechende Foto) zu finden.

Fotopunkte für den Windpark Dorf Zechlin mit sechs Windenergieanlagen
Fotopunkte für den Windpark Dorf Zechlin mit 15 Windenergieanlagen
Visualisierung der Windräder vom Fotopunkt 01 aus: Neu Lutterow
FP01: Neu Lutterow
Visualisierung der Windräder vom Fotopunkt 04 aus: Großer Zechliner See
FP04: Großer Zechliner See
Visualisierung der Windräder vom Fotopunkt 07 aus: Dorf Zechlin
FP07: Dorf Zechlin
Visualisierung der Windräder vom Fotopunkt 02 aus: Alt Lutterow
FP02: Alt Lutterow
Visualisierung der Windräder vom Fotopunkt 05 aus: Ferienhäuser am See
FP05: Ferienhäuser am See
Visualisierung der Windräder vom Fotopunkt 08 aus: Wallitz
FP08: Wallitz
Visualisierung der Windräder vom Fotopunkt 03 aus: Flecken Zechlin Edeka
FP03: Flecken Zechlin Edeka
Visualisierung der Windräder vom Fotopunkt 06 aus: L15 zwischen Dorf Zechlin und Flecken Zechlin
FP06: L15 zwischen Dorf Zechlin und Flecken Zechlin
Visualisierung der Windräder vom Fotopunkt 09 aus: Schloss Rheinsberg
FP09: Schloss Rheinsberg