
Der Zeitplan für die ersten sechs Windenergieanlagen.
Anfang 2023 – Ende 2024: Projektentwicklung
Zur Projektentwicklung zählt die Standortsuche sowie die Gespräche mit den Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Volksvertretern. Dazu gehören aber auch die technische Planung, die Beauftragung der erforderlichen Gutachten bei unabhängigen Dritten und die Abstimmung der notwendigen Unterlagen mit dem Landesamt für Umwelt Brandenburg beziehungsweise der Genehmigungsbehörde. Mit der Umweltverträglichkeitsprüfung werden auch Schall- und Schattenimmissionsprognosen, aber auch eine Standsicherheitsprüfung, ein Brandschutzkonzept für den Windpark sowie die Beurteilung des Einflusses auf das Waldbrandfrüherkennungssystem IQ FireWatch erstellt. Alle Unterlagen werden zusammen mit dem Genehmigungsantrag dem Landesamt für Umwelt Brandenburg übergeben.
Ende 2024 – Ende 2026: Genehmigungsverfahren
Die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb der Anlagen wird bei der zuständigen Stelle, dem Landesamt für Umwelt Brandenburg, eingeholt. Diese Behörde führt das Genehmigungsverfahren und beteiligt zu gegebener Zeit die Träger öffentlicher Belange (TöB). Zu diesen Trägern gehören die Naturschutzbehörde, die Denkmalschutzbehörde, der technische Umweltschutz und weitere. Nachdem die Träger öffentlicher Belange ihre Auflagen erteilt haben, wird die Öffentlichkeit beteiligt. Die Ergebnisse der Diskussion führt das Landesamt für Umwelt Brandenburg zusammen und leitet daraus Auflagen für uns ab. Der Windpark kann danach genehmigt werden.
Ende 2027: Baustart
Bevor gebaut werden kann, sind Gespräche mit dem Anlagenhersteller zu führen, die Gewerke auf der Baustelle zu planen sowie die Baustelle selbst vorzubereiten. Dabei achten wir darauf, dass wir möglichst vorgegebene Strukturen wie Wege oder Schneisen nutzen. Sollten an manchen Stellen die Maße nicht ausreichen, können Wege extra für die Anlieferung der Windenergieanlagen gebaut und nach der Errichtung wieder vollständig zurückgebaut werden. Bäume oder andere natürlichen Gewächse werden nur im aller nötigsten Fall weggenommen. In diesem Fall sorgen wir aber für ausreichend Ersatz, was extra zu genehmigen ist. Ist alles vorbereitet, beginnt die Errichtung der sechs Windenergieanlagen und der Windpark kann entstehen.
2028: Inbetriebnahme
Der Bau einer Windenergieanlagen dauert circa drei bis vier Monate. Für den Bau der sechs geplanten Anlagen schätzen wir eine Dauer von rund einem Jahr, wobei die Windenergieanlagen nacheinander in Betrieb genommen werden, sobald sie jeweils fertiggestellt sind. Der Betrieb durch uns wird aber erst nach einer eingehenden Sicherheitsprüfung begonnen. Die Einspeisung des grünen Windstroms in das Netz ist dann für mindestens 25 Jahren möglich, tendenziell aber sogar länger als 30 Jahre – der Regelbetrieb.